Ein auf Coinpedia Fintech News veröffentlichter Artikel hat eine Debatte in der Kryptowährungsgemeinschaft ausgelöst, indem er spekuliert, dass der Gründer von Pi Network, Dr. Nicolas Kokkalis, der legendäre Schöpfer von Bitcoin sein könnte, bekannt unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto. Diese Theorie kommt zu einer Zeit, in der der Wert von Pi Coin seit seinem Höchststand um mehr als 75 % auf etwa 0,70 $ gefallen ist, was bei den Anlegern für Frustration sorgt.
Ein als Mr. Spock bekannter Analyst weist auf mehrere Hinweise hin, die diese Theorie stützen. Zum Beispiel folgt Kokkalis nur einigen wenigen Kryptowährungsbörsen im sozialen Netzwerk X, darunter Kraken, das mit der letzten bekannten, Satoshi Nakamoto zugeschriebenen Transaktion verbunden ist. Darüber hinaus legen Untersuchungen eine Verbindung zwischen Wallets, die mit Satoshi in Verbindung stehen, und der kanadischen Börse Cavirtex nahe, die später von Kraken übernommen wurde.
Weitere Argumente sind Kokkalis‘ akademischer Hintergrund. Er hat einen Doktortitel in Blockchain-Technologie und seine Arbeit in der Informatik wird als bedeutend angesehen. Wie Satoshi scheint er unabhängig von finanziellem Gewinn zu sein, da er das Pi Network durch die Verteilung von Token aufgebaut hat, ohne finanzielle Beiträge von Investoren zu verlangen.
Spekulationen legen auch nahe, dass Kokkalis, falls er tatsächlich Satoshi ist, seine Bitcoins verkaufen könnte, was sich auf die globalen Finanzmärkte auswirken könnte. In einem solchen Szenario könnte Pi Coin an Bedeutung gewinnen und zur neuen globalen Währung werden, wobei die frühen Anwender am meisten profitieren würden.
Obwohl diese Theorien interessant sind, gibt es keine konkreten Beweise, die bestätigen, dass Dr. Nicolas Kokkalis tatsächlich Satoshi Nakamoto ist. Die Identität des Erfinders von Bitcoin bleibt eines der größten Rätsel der Kryptowährungswelt.
Abschließend lässt sich sagen, dass diese Theorie zwar faszinierend und aufsehenerregend ist, man sie aber mit Vorsicht genießen und auf weitere Beweise warten sollte, um diese Spekulation zu bestätigen oder zu widerlegen.